Connect with us

Bleiben Sie freundlich mit der Sonne: Alles rund um den Sonnenschutz

Department of Pharmacology, Faculty of Pharmacy, Marmara University

"Sonnenschutzmittel, unser Schutzschild gegen die schädlichen Auswirkungen der Sonne, sind bereit, der beste Freund unserer Haut zu sein."

GÜNEŞLE DOST KALIN: GÜNEŞ KORUYUCULAR HAKKINDA HER ŞEY

Die Bedeutung von Sonnenschutzmitteln

Die Haut hat eine schützende und regulierende Funktion und ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Seine allgemeine Struktur besteht aus drei Hauptschichten, die Epidermis, Dermis und Hypodermis genannt werden. Das Stratum corneum, die oberste Schicht der Epidermis, ist besonders an der Barrierefunktion der Haut beteiligt. Es sorgt für die Homöostase der Haut, indem es den Körper vor zahlreichen äußeren Faktoren wie chemischen, umweltbedingten und physikalischen Belastungen, einschließlich ultravioletter (UV) Strahlung, schützt.

UV-Strahlen, insbesondere UVA und UVB, können Hautzellen schädigen und zu DNA-Schäden führen. Sonnenschutzprodukte werden verwendet, um das Risiko von Hautkrebs zu verringern, vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen und Sonnenbrände zu minimieren. Diese Produkte schützen die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Strahlung, indem sie Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten.

Die Vorteile von Sonnenschutzmitteln lassen sich wie folgt zusammenfassen:


• Schützt die Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen.

• Das hohe Strahlungsrisiko von UVA-Strahlen und die Schädigung der DNA-Struktur, die Gene enthält, durch UVB-Strahlen können Hautkrebs auslösen. Durch die Vermeidung dieser Situation wird das Hautkrebsrisiko minimiert.

• Verhindert bei regelmäßiger Anwendung die Bildung von Falten und feinen Linien.

• Es verhindert die Bildung von Hautflecken, indem es die Freisetzung von Melanin-Farbpigmenten kontrolliert.

• Verhindert Sonnenbrand und reduziert Peeling-Probleme.

• Es stellt sicher, dass das Gleichgewicht von Kollagen und Hyaluronsäure erhalten bleibt, ohne dass es zu Schäden kommt. Dadurch bleibt die Elastizität der Haut erhalten.

• Die Sonne trocknet die Haut aus und führt zu Wasserverlust. Dank Cremes wird die Hautbarriere gestärkt und der Feuchtigkeitshaushalt hergestellt.

Arten von Sonnenschutzmitteln

Sonnenschutzmittel werden in drei Hauptkategorien unterteilt: chemische, physikalische und hybride:
• Chemische Schutzmittel: Moleküle, die UVA-/UVB-Strahlen reflektieren, werden unter der Haut absorbiert und erfüllen ihre Funktion. Zu den gängigen chemischen Filtern gehören Avobenzon, Oxybenzon und Octinoxat. Da es unter der Haut wirkt, sollte es mindestens 20-30 Minuten vorher auf die Haut aufgetragen werden. Diese Arten von Protektoren haben in der Regel eine leichtere Textur und ziehen aufgrund ihrer homogenen Struktur leicht ein
• Physikalische (mineralische) Schutzmittel: Reflektieren oder streuen UVA-/UVB-Strahlen, indem sie eine Barriere auf der Hautoberfläche bilden. Sie enthalten meist Zinkoxid oder Titandioxid. Physikalische Schutzmittel können oft dickere, weißere Rückstände hinterlassen, verursachen jedoch weniger Hautreizungen und bieten einen Breitbandschutz. Für einen vollständigen Schutz empfiehlt sich eine kurzfristige Erneuerung. Da es nicht unter die Haut eindringt, verursacht es keine Verstopfung der Poren. Es kann als praktischer Schutz empfohlen werden, wenn Sie schnell in die Sonne gehen.
• Hybride Konservierungsmittel: Sie enthalten Substanzen, die sowohl physikalische als auch chemische Schutzeigenschaften haben.

What is SPF (sun protection factor)?

SPF determines the level of protection sunscreens provide against UVB rays. This factor can have a protective effect numerically between 15-50. Sunscreen with 30 SPF, 50 SPF factor is the most preferred protection. SPF 30 means your skin can stay in the sun 30 times longer without burning. The higher the number SPF value, the higher the protection of the product. However, the SPF value only indicates UVB protection. For UVA protection, care should be taken to ensure that the product is labeled as “broad spectrum”.
SPF 15: Provides 93% UVB protection.
SPF 30: Provides 97% UVB protection.
SPF 50: Provides 98% UVB protection.

Schädliche Auswirkungen, wenn kein Sonnenschutzmittel verwendet wird

Dadurch verliert die Haut ihr strahlendes, strahlendes, lebendiges und gesundes Aussehen. Es kann zu schweren Krankheiten wie Ekzemen, Vitiligo, Hautausschlag, Hautempfindlichkeit, Falten, Ödemen, Entzündungen und Hautkrebs führen.

Welche Inhaltsstoffe sollten in Sonnenschutzmitteln nicht enthalten sein?

Die Menge an Chemikalien in der Formulierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie die Haut nicht schädigen. Wichtig sind die Dosierungen chemischer Substanzen wie Avobenzon, Oxybenzon, Octocrylen, Homosalat, Octisalat und Octinoxat. Die Verwendungsrate wurde von der Food and Drug Administration auf (0,5 ng/ml) festgelegt.

Wie sollten Sonnenschutzmittel aufgetragen werden?

Ein Sonnenschutzmittel mit mindestens LSF 30 sollte 15–30 Minuten vor dem Sonnenbad dünn aufgetragen und alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen/Schwitzen erneut aufgetragen werden. Es sollte darauf geachtet werden, Sonnenschutzmittel auf häufig vernachlässigte Bereiche wie Gesicht, Hals, Ohren, Hände und Füße aufzutragen. Für Gesicht und Körper können verschiedene Arten von Cremes verwendet werden. In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Gesichtsempfindlichkeit möglicherweise ein Produkt mit einer höheren Anzahl an Faktoren zu bevorzugen. Eine regelmäßige Reinigung und Befeuchtung ist für die Gesundheit Ihrer Haut unerlässlich. Darüber hinaus wirkt sich auch ein gesunder Lebensstil, der sich auf unsere allgemeine Gesundheit konzentriert, wie etwa eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser trinken und regelmäßig Sport treiben, auf die Hautgesundheit aus.

Kritische Faktoren bei der Auswahl von Sonnenschutzmitteln

• Strahlenbelastung je nach Jahreszeit
• SPF-Grad
• Hautfarbe
• Alter
• Geschlecht
• Hauttyp und Hautprobleme der Person
• Bestimmte Krankheiten haben

Wählen Sie einen geeigneten Sonnenschutz für Ihren Hauttyp

Sonnenschutzmittel schützen die Haut nicht nur vor schädlichen UV-Strahlen, sondern tragen auch zur Erhaltung eines gesunden und jugendlichen Aussehens bei, indem sie Sonnenflecken vorbeugen. Es ist für jeden Einzelnen wichtig, Produkte auszuwählen, die seinem Hauttyp und seinen Bedürfnissen entsprechen.
• Fettige und zu Akne neigende Haut: Ölfreie und nicht komedogene (die Poren nicht verstopfende) Produkte sowie erfrischende Sprays sollten bevorzugt werden. Gel- oder wasserbasierte Formeln sind normalerweise eine gute Option.
• Trockene Haut: Es sollten feuchtigkeitsspendende Sonnenschutzmittel verwendet werden. Diese Cremes haben im Allgemeinen eine cremige und dichte Textur.
• Empfindliche Haut: Es sollten parfümfreie und hypoallergene Produkte gewählt werden. Für empfindliche Haut sind Produkte mit Zinkoxid und Titandioxid geeignet.

Auswahl von Sonnenschutzmitteln für Kinder

Da die Haut von Kindern empfindlicher ist als die von Erwachsenen, sollten die verwendeten Sonnenschutzmittel physikalische Schutzstoffe enthalten und einen hohen Lichtschutzfaktor haben. Speziell für Kinder entwickelte Produkte enthalten häufig sanftere, nicht reizende Inhaltsstoffe. Babys sollten möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Andere Sonnenschutzprodukte

Sonnensprays: Sie lassen sich schnell und einfach auftragen, bei der Anwendung im Gesicht ist jedoch Vorsicht geboten. Bei windigem Wetter kann die Anwendung schwierig sein.

Sonnencremes: Sie lassen sich leicht auf der Haut verteilen und haben feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Es gibt verschiedene Formeln, die für verschiedene Hauttypen geeignet sind.

Sonnenstifte: Ideal zum Auftragen auf kleine Flächen, besonders nützlich für Gesicht, Lippen und Ohren. Es ist leicht zu tragen und bietet intensiven Schutz an empfindlichen Stellen.

Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschutzmitteln

• Sollten Sonnenschutzmittel das ganze Jahr über verwendet werden?
Ja, UV-Strahlen können Ihre Haut auch an bewölkten Tagen schädigen. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln wird auch in den Wintermonaten und in Innenräumen empfohlen.
• Wie lange hält ein Sonnenschutz?
Im Allgemeinen halten Sonnenschutzmittel 2-3 Jahre, achten Sie jedoch auf das Verfallsdatum. Abgelaufene Produkte können ihre Wirksamkeit verlieren.
• Kann Sonnenschutz unter dem Make-up verwendet werden?
Ja, Sonnenschutzmittel können als Make-up-Grundlage verwendet werden. Das Auftragen von Sonnenschutzmitteln vor dem Schminken schützt die Haut und kann dazu beitragen, dass das Make-up glatter aussieht.
• Wer sollte Sonnenschutzmittel verwenden?
Sonnenschutzmittel werden für Kinder unter sechs Monaten nicht empfohlen. Bei Babys und Kindern über sechs Monaten sollte auf alle exponierten Hautstellen ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, der dem pH-Wert der Haut entspricht, aufgetragen werden. Es ist wichtig, in jedem Alter Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zum Sonnenschutz

Obwohl Sonnenschutzmittel zum Schutz vor der Sonne empfohlen werden, bietet kein Sonnenschutzmittel einen vollständigen Schutz vor UV-Strahlung.
• Schatten: In den Stunden, in denen die Sonne am intensivsten ist (10:00–16:00 Uhr), sollte darauf geachtet werden, im Schatten zu bleiben. Shade reduziert den direkten Kontakt mit UV-Strahlen.
• Schutzkleidung: Empfehlung von Dermatologen; Tragen von Hüten, Sonnenbrillen und langen Ärmeln. Diese Kleidung bildet eine physische Barriere.
• UV-Schutzkleidung: Speziell entwickelte UV-Schutzkleidung kann bevorzugt werden. Diese Kleidungsstücke sind speziell gewebt, um UV-Strahlen zu blockieren, und verfügen normalerweise über ein UPF-Label (Ultraviolet Protection Factor).

Allgemein bekannte Fehler

• Bei bewölktem Wetter, im Winter oder bei Schnee ist das Auftragen von Sonnenschutzmitteln nicht erforderlich.
Bei bewölktem Wetter, an regnerischen Tagen und sogar in den Wintermonaten ist Ihre Haut UV-Strahlen ausgesetzt und mit der Zeit treten Anzeichen von Lichtalterung auf. Daher sollte Sonnenschutzmittel jeden Tag verwendet werden, nicht nur im Sommer und an sonnigen Tagen. Den Angaben von Experten zufolge steigt der UV-Anteil exponentiell an, da Schneeflocken das Sonnenlicht reflektieren. Aufgrund der Reflexion kann ein Sonnenbrand auch an Stellen wie unter dem Kinn, der Oberlippe und am Hals entstehen, die normalerweise vor direktem Licht geschützt sind. In den folgenden Jahren kann die Person anfällig für Hautkrebs sein.
• Menschen mit dunklerer Haut oder Personen ohne Sonnenbrand müssen keinen Sonnenschutz verwenden.
Alle Hauttypen sollten von Sonnenschutzmitteln profitieren. Dunklere Haut brennt seltener und benötigt möglicherweise weniger UVB-Schutz, aber auch dunklere Haut ist immer noch anfällig für Schäden durch UVA-Strahlung. Der Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels muss mindestens 30 betragen und das Verhältnis des UVA-Schutzfaktors (UVA-PF) muss unter 1,5 liegen. Entgegen der landläufigen Meinung müssen dunkelhäutige Menschen, die viele Farbpigmente absondern, häufiger Sonnenschutzmittel verwenden, um Sonnenflecken vorzubeugen.
• Es reicht aus, einmal täglich Sonnenschutzmittel in kleinen Mengen aufzutragen.
Wenn Sonnenschutzmittel nicht in ausreichender Menge und in den richtigen Abständen verwendet werden, lässt ihre Wirksamkeit stark nach.
• Helle Kleidung schützt besser vor der Sonne.
Farben wie Schwarz, Marineblau, Rot oder Dunkelgrün bieten im Vergleich zu Weiß und Pastellfarben einen besseren UV-Schutz. Wenn Sie in den Urlaub fahren, sollten Sie dunkle Kleidung kaufen.
• Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln erhöht die übermäßige Sonneneinstrahlung und erhöht das Hautkrebsrisiko.
Viele Experten halten diese Behauptung für unbegründet. Untersuchungen zufolge ist kein Zusammenhang zwischen der Verwendung von Sonnenschutzmitteln und einem erhöhten Hautkrebsrisiko bewiesen. Andererseits zeigen Untersuchungen, dass die Verwendung von Sonnenschutzmitteln das Risiko für Melanome, die schwerwiegendste Art von Hautkrebs, verringern kann.
• Die Marke des Produkts ist wichtiger als die Art und Weise, wie das Sonnenschutzmittel verwendet wird.
Die Marke des Produkts ist weniger wichtig als die Art und Weise, wie Sie es verwenden. Generell sollten Sonnenschutzmittel bevorzugt werden, die wasserfest sind, ein breites Wirkungsspektrum haben und über einen Lichtschutzfaktor von mindestens 15 verfügen. Darüber hinaus sollten die Anweisungen auf dem Etikett des Sonnenschutzmittels befolgt werden.
• Sonnenschutz verhindert die Aufnahme von Vitamin D.
Das mag sein, aber es gibt keine ausreichenden Beweise dafür, dass Sonnenschutzmittel die Aufnahme und Synthese von Vitamin D einschränken. Die meisten Menschen benötigen zwei bis acht Minuten ungeschützte Sonneneinstrahlung, um die Vitamin-D3-Synthese zu maximieren. Darüber hinaus kann eine ausreichende Menge an Vitamin D durch Nahrungsmittel und Getränke wie fetten Fisch (Lachs, Thunfisch), Eigelb und mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel aufgenommen werden.

1.         Latha MS, et al., Sunscreening agents: a review. (2013).

2.         Ngoc LTN, et al., Recent Trends of Sunscreen Cosmetic: An Update Review. (2019).https://www.mdpi.com/2079-9284/6/4/64

3.         Yamada M, Mohammed Y, and Prow TW, Advances and controversies in studying sunscreen delivery and toxicity. (2020).https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0169409X20300077

4.         Guan LL, Lim HW, and Mohammad TF, Sunscreens and Photoaging: A Review of Current Literature. (2021).https://doi.org/10.1007/s40257-021-00632-5

5.         Bhattacharjee D, et al., A comparison of Natural and Synthetic Sunscreen Agents: A Review. (2021).

6.         Gonzalez-Bravo A, et al., The Effect of Sunscreens on the Skin Barrier. (2022).https://www.mdpi.com/2075-1729/12/12/2083

7.            He H, et al., Natural components in sunscreens: Topical formulations with sun protection factor (SPF). (2021).http://europepmc.org/abstract/MED/33360043

https://doi.org/10.1016/j.biopha.2020.111161

 

Advertisement