Bleiben Sie freundlich mit der Sonne: Alles rund um den Sonnenschutz

Die Bedeutung von Sonnenschutzmitteln
Die Haut hat eine schützende und regulierende Funktion und ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Seine allgemeine Struktur besteht aus drei Hauptschichten, die Epidermis, Dermis und Hypodermis genannt werden. Das Stratum corneum, die oberste Schicht der Epidermis, ist besonders an der Barrierefunktion der Haut beteiligt. Es sorgt für die Homöostase der Haut, indem es den Körper vor zahlreichen äußeren Faktoren wie chemischen, umweltbedingten und physikalischen Belastungen, einschließlich ultravioletter (UV) Strahlung, schützt.
UV-Strahlen, insbesondere UVA und UVB, können Hautzellen schädigen und zu DNA-Schäden führen. Sonnenschutzprodukte werden verwendet, um das Risiko von Hautkrebs zu verringern, vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen und Sonnenbrände zu minimieren. Diese Produkte schützen die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Strahlung, indem sie Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten.
Die Vorteile von Sonnenschutzmitteln lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Schützt die Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen.
• Das hohe Strahlungsrisiko von UVA-Strahlen und die Schädigung der DNA-Struktur, die Gene enthält, durch UVB-Strahlen können Hautkrebs auslösen. Durch die Vermeidung dieser Situation wird das Hautkrebsrisiko minimiert.
• Verhindert bei regelmäßiger Anwendung die Bildung von Falten und feinen Linien.
• Es verhindert die Bildung von Hautflecken, indem es die Freisetzung von Melanin-Farbpigmenten kontrolliert.
• Verhindert Sonnenbrand und reduziert Peeling-Probleme.
• Es stellt sicher, dass das Gleichgewicht von Kollagen und Hyaluronsäure erhalten bleibt, ohne dass es zu Schäden kommt. Dadurch bleibt die Elastizität der Haut erhalten.
• Die Sonne trocknet die Haut aus und führt zu Wasserverlust. Dank Cremes wird die Hautbarriere gestärkt und der Feuchtigkeitshaushalt hergestellt.
Arten von Sonnenschutzmitteln
What is SPF (sun protection factor)?
Schädliche Auswirkungen, wenn kein Sonnenschutzmittel verwendet wird
Welche Inhaltsstoffe sollten in Sonnenschutzmitteln nicht enthalten sein?
Wie sollten Sonnenschutzmittel aufgetragen werden?
Ein Sonnenschutzmittel mit mindestens LSF 30 sollte 15–30 Minuten vor dem Sonnenbad dünn aufgetragen und alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen/Schwitzen erneut aufgetragen werden. Es sollte darauf geachtet werden, Sonnenschutzmittel auf häufig vernachlässigte Bereiche wie Gesicht, Hals, Ohren, Hände und Füße aufzutragen. Für Gesicht und Körper können verschiedene Arten von Cremes verwendet werden. In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Gesichtsempfindlichkeit möglicherweise ein Produkt mit einer höheren Anzahl an Faktoren zu bevorzugen. Eine regelmäßige Reinigung und Befeuchtung ist für die Gesundheit Ihrer Haut unerlässlich. Darüber hinaus wirkt sich auch ein gesunder Lebensstil, der sich auf unsere allgemeine Gesundheit konzentriert, wie etwa eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser trinken und regelmäßig Sport treiben, auf die Hautgesundheit aus.
Kritische Faktoren bei der Auswahl von Sonnenschutzmitteln
Wählen Sie einen geeigneten Sonnenschutz für Ihren Hauttyp
Auswahl von Sonnenschutzmitteln für Kinder
Andere Sonnenschutzprodukte
Sonnensprays: Sie lassen sich schnell und einfach auftragen, bei der Anwendung im Gesicht ist jedoch Vorsicht geboten. Bei windigem Wetter kann die Anwendung schwierig sein.
Sonnencremes: Sie lassen sich leicht auf der Haut verteilen und haben feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Es gibt verschiedene Formeln, die für verschiedene Hauttypen geeignet sind.
Sonnenstifte: Ideal zum Auftragen auf kleine Flächen, besonders nützlich für Gesicht, Lippen und Ohren. Es ist leicht zu tragen und bietet intensiven Schutz an empfindlichen Stellen.
Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschutzmitteln
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zum Sonnenschutz
Allgemein bekannte Fehler
1. Latha MS, et al.,
Sunscreening agents: a review.
(2013).
2. Ngoc LTN, et al.,
Recent Trends of Sunscreen Cosmetic: An Update Review. (2019).https://www.mdpi.com/2079-9284/6/4/64
3. Yamada M, Mohammed
Y, and Prow TW, Advances and controversies in studying sunscreen delivery and
toxicity. (2020).https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0169409X20300077
4. Guan LL, Lim HW, and
Mohammad TF, Sunscreens and Photoaging: A Review of Current Literature. (2021).https://doi.org/10.1007/s40257-021-00632-5
5. Bhattacharjee D, et
al., A comparison of Natural and Synthetic Sunscreen Agents: A Review. (2021).
6. Gonzalez-Bravo A, et
al., The Effect of Sunscreens on the Skin Barrier. (2022).https://www.mdpi.com/2075-1729/12/12/2083
7. He H, et al.,
Natural components in sunscreens: Topical formulations with sun protection
factor (SPF). (2021).http://europepmc.org/abstract/MED/33360043
https://doi.org/10.1016/j.biopha.2020.111161